Am Anfang der Wanderung ging es durch einen alten Buchenwald mit Mooren, vorbei an der alten Schlossruine Eyckholt. Durch den Rokokopark von Kasteel Terworm ging es zum eigentlichen Neugotischen Schloss.
Normalerweise starten unsere Wanderungen mit Informationen der Wanderführung zum Startpunkt der Tour.
Dieses Mal war es anders: Helga bat ums Wort, um als bisherige Wanderwartin sinnbildlich den Staffelstab an Rolf weiterzureichen. Besagter Staffelstab war dann allerdings weder ein Stab noch ein Stock, sondern - viel nützlicher - eine Mappe mit Informationen für „den Neuen in diesem Amt“.
Besser konnte das Wetter nicht sein, als sich 16 Wanderinnen und
Wanderer auf den Weg nach Aachen machten.
Am 1927 erbauten Waldstadion startete dann die ca. 7,4km lange
Wanderung.
Am Montag, 31. März, fand im kath. Pfarrheim die Mitgliederversammlung 2025 unserer
Ortsgruppe statt. „Die Adventfeier war besser besucht“, stellte Vorsitzender Hartmut Giesen
zwar bei der Begrüßung fest, mit 26 Besuchern, vorwiegend aus den Reihen der aktiven
Wanderer, bewegte sich die Teilnehmerzahl aber im üblichen Rahmen.
Nach Erledigung der notwendigen Formalitäten ließ der Vorsitzende die wichtigsten
Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren.
Wegen der Umstellung auf die Sommerzeit starteten die Roetgener Wanderfreunde diesmal erst um 11 Uhr. Ausgangspunkt war die Place Communale in Montzen, das nach der kommunalen Neugliederung 1977 heute zur bereits französischsprachigen Gemeinde Plombières gehört. An diesem sehr geräumigen Platz befinden sich das schöne neoklassizistische Gebäude der ehemaligen Gemeindeverwaltung sowie weitere im maasländischen Stil errichtete Gebäude und die Kirche St. Etienne (St. Stephanus).
Vom Parkplatz an der Konzener Pfarrkirche startete diese Tour mit 10 Teilnehmern/-innen, die die Ortsgruppe Konzen des EV vor einiger Zeit zum Bezirkswandertag angeboten hatte. Erstes Ziel war "die Hohe", ein "Eifelblick" oberhalb des Wasserbehälters von Konzen, der den Ort seit 1933 mit Wasser versorgt, auf einer Höhe von 562m mit einer guten Rundumsicht.
Bei sonnigem Vorfrühlingswetter machten sich 15 Wanderfreunde auf zur knapp 7km langen Strecke rund um Lammersdorf.
Vom Parkplatz am Sportplatz ging es immer am Dorfrand entlang, wobei sich linksseitig weite Ausblicke Richtung Buhlert und Strauch sowie Rollesbroich mit etlichen Windrädern boten. Rechterhand waren am Gelände an der Grillhütte zahllose blühende Krokusse zu bewundern.
Besser hätte man es wettermäßig kaum treffen können: Ebenso wie die Jecken bei ihren Umzügen freuten sich am Tulpensonntag auch 13 „Karnevalsmuffel“ über die perfekten frühlingshaften Bedingungen auf ihrer Wanderung durch das Waldgebiet zwischen Roetgen und Rott.
Gestartet wurde am WP Kuhberg und ein kurzes Stück ging es entlang der Straße zum Filterwerk der Dreilägerbachtalsperre.
Zur ersten Kurzwanderung in diesem Jahr trafen sich 10 Wander:innen zu einer 11 km langen Tour zwischen Einruhr und Dedenborn.
Die Gruppe startete an der Rurbrücke am Beginn des Obersees und lief anfangs gemütlich flussaufwärts die Rur entlang.
11 Wanderfreund/innen trafen sich zur Tour im und um das Paulinenwäldchen.
Das Wetter war nicht sehr einladend, grau in grau, aber wenigstens regnete es nicht.
15 Wanderfreunde erlebten bereits bei der Anfahrt nach Jalhay über Raeren, Eupen und die Gileppe-Talsperre eine Winterlandschaft wie aus dem Bilderbuch. Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein, aber auch ordentlichen Minustemperaturen startete man am Sportplatz von Jalhay zu einer gut 12km langen Winterwanderung. Die mit dickem Rauhreif überzogenen Bäume, Sträucher und Stacheldrahtzäune und der weite Fernblick begeisterten alle.
26 Wanderfreund*innen trafen sich am Nachmittag des Neujahrstages, um auf einem Dorfspaziergang in das neue Wanderjahr zu starten. Nach Austausch vieler guter Wünsche ging es über Hauptstraße und Rotter Gasse aus dem Ort heraus in Richtung Filterwerk.